Vera Lab­renz

Vera Lab­renz

1951
In Nevern Kreis Wis­mar geboren

1971–1978
Stu­di­um zur Real­schul­leh­re­rin (Mathe­ma­tik und Kunst, u.a. auch bei Ulrich Behl)

1978 – 2014
Leh­re­rin für Kunst und Mathematik

1986 — 2012
Besuch der Kunst­werk­statt Klein­solt unter der Lei­tung von Uwe Michel­sen

Seit 1995
eige­nes „Klei­nes Ate­lier“, in Munkwolstrup

Seit 2012
Vor­sit­zen­de des “Tree­ne Kunst­ring e.V.” Tarp,
Mit­glied

  • bei “Kunst im Nor­den” und 
  • bei “Mul­ti­ple Art”, 
  • im Kunst­kreis Preetz und 
  • im Tree­ne Kunst­ring sowie 
  • dem FFKK und 
  • der LAG Kunst.

Diver­se Gemeinschafts-Ausstellungen…

Ein­mal in Jahr orga­nie­sie­re ich “Offe­nes Ate­lier im Advent” bei mir mit 2 wei­te­ren Künstler/innen.

Regel­mä­ßi­ge Teilnahme 

  • an den jähr­li­chen Gemein­schafts­aus­stel­lun­gen des Kunst­krei­ses  Preetz, 
  • dem Tree­ne Kunst­ring und 
  • an den “Offe­nen Ate­liers” von Kunst im Nor­den (KIN).
  • 2014
    Teil­nah­me Lan­des­schau BBK Schleswig-Holstein
  • 2019
    Teil­nah­me „Mul­tis­si­mo“ in der Gerisch-Stiftung
  • 2021
    Teil­nah­me „Tie­fen­rausch“ Schwimm­hal­le Plön
  • 2023
    Teil­nah­me “gut auf­ge­legt” Muse­um Eckernförde
  • 2024 
    Teil­nah­me ” ! / … ” Haus 8 / Anschar­park Kiel

… und Einzel-Ausstellungen…

  • 2015
    Dienst­leis­tungs­zen­trum Eggebek
  • 2016
    Kunst­kreis Preetz
  • 2019
    Amt Oever­see (Tarp)
  • 2021
    Kunst­raum Sörup
  • 2022 
    Kul­tur­gut Wei­che (mit 4 wei­te­ren Künstler/innen)

Kon­takt:
Dorf­str. 31
24988 Oever­see
Tel. 04602 / 258
Email: Familie-Labrenz@t‑online.de
www: http://www.Vera-Labrenz.de

Farb­stift­zeich­nun­gen


Radie­run­gen


Holz­schnit­te


Zeich­nung, Col­la­ge, Holzschnitt

Seit Mit­te der acht­zi­ger Jah­re arbei­te ich bevor­zugt mit Farb­stif­ten, manch­mal auch mit Gou­ache, Pas­tell­krei­den und  Acryl­far­ben. Ger­ne wer­den Fund­stü­cke oder Fotos col­la­ge­ar­tig in das Bild eingebaut.

Seit 2008 habe ich den Holz­schnitt als Aus­drucks­mit­tel für mich entdeckt.

Meist dru­cke ich mit der ver­lo­re­nen Plat­te  oder ich set­ze unter­schied­li­che Druck­stö­cke expe­ri­men­tell als Puz­zle- bzw. Col­la­ge­druck ein.

In den letz­ten Jah­ren ist die Druck­gra­fik, wie Holz­schnitt, expe­ri­men­tel­ler Tief­druck und Mono­ty­pie, zu mei­nem Haupt­be­schäf­ti­gungs­feld geworden.

Die Inspi­ra­ti­on für mei­ne Arbei­ten fin­de ich auf Spa­zier­gän­gen und auf Rei­sen, auf denen

Bild­ideen foto­gra­fisch „gesam­melt“ wer­den. Bei der künst­le­ri­schen Umset­zung geht die ursprüng­li­che Rea­li­tät des Motivs teil­wei­se durch Redu­zie­rung ver­lo­ren; ange­strebt wird eine zeit­lo­se­re Aus­sa­ge, die Platz für eige­ne Asso­zia­tio­nen lässt.